Sammeln
Grundregeln für das Sammeln von Wildpflanzen
- Soviel Sammeln wie nötig, so wenig wie möglich. Immer genügend Pflanzen stehen lassen, dass der Fortbestand nicht gefährdet ist.
- Nur jene Pflanzen Sammeln die man sicher bestimmen kann.
- Möglichst in naturnahen Gebieten Sammeln (Meiden von Verkehr, Düngemittel, Pestiziden, Wegränder).
- Pflanzen gründlich Trockenreinigen oder Waschen.
- Nicht in Naturschutzgebieten und Privatgrundstücken Sammeln. Seltene und geschützte Pflanzen stehen lassen.
- Sicherstellung von Pflanzenmaterial, das zur Identifizierung beitragen kann
- versuchen Sie herauszufinden welche Menge und welche Teile (Beeren, Samen, Blätter etc.) eingenommen wurden
- keine Gabe von fetthaltigen Getränken
- keine Gabe von alkoholhaltigen Getränken
- keine Gabe von Kochsalzlösung
- ansonsten ist die Zufuhr großer Flüssigkeitsmengen aber angebracht
- darüberhinaus ist im häuslichen Bereich allenfalls die Gabe von Medizinalkohle zu empfehlen (die im schlimmsten Fall nutzlos ist, z. B. bei cyanogenen Glykosiden, aber keine schädlichen Nebenwirkungen hat)
- einen kompetenten Arzt aufsuchen, der in der Lage ist Bagatellvergiftungen von schweren Vergiftungen zu unterscheiden
- bei der Notwendigkeit einer Darmentleerung nur salinische Abführmittel (Glaubersalz) verwenden, keinesfalls Abführtees oder gar Rizinusöl
- eine Behandlung der Symptome sollte dem Arzt vorbehalten bleiben